Birnen: Williams Christbirne

Synonyme
Bartlett, Bon Chrétien Williams, Buschbirne, Williams Bon Chrétien, Williams Christ, Williams
Häufigkeit
1
> Erkennungsmerkmale >
stark beulig, Rostkleks am Stiel, Muskataroma, spä
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß bis groß, Schale glatt, geschmeidig, weich, fein muskatig duftend, gelblichgrün bis gelb, weich, schmelzend, sehr saftig, säuerlich süß, harmonisch, mit feinem , muskatigen Aroma, anfällig für Druckstellen und Steinzellen
Reifeverhalten, Ernte, Lager
ab E. Aug. - M. Sept., Sept. nicht windfest, max. 14 Tage lagerfähig
Verwendung
Sommer-Tafelbirne, auch zum Einkochen, Brennerei
Ertragsverhalten
früh, bald hoch und regelmäßig
Großklima
Weinbaugebiete (allgemein anbaufähig) frostanfällig, (Holz sehr frosthart?) (nicht sicher frosthart)
Kleinklima
geringe Ansprüche naß.v.lang, warm geschützt
Bodenverhältnisse
hohe Ansprüche, warme, nährstoffreiche, durchlässige Böden
Krankheiten, Schädlinge
Schorf, sehr stark für Birnengitterrost
Blühverhalten
wenig witterungsempfindlich, Befr.: Bunte Julibi., Clapps Lieb., Gellerts Bu.bi., Gräfin v. Par., Josep.v.Mech., Konferenzbi., Neue Poiteau, Vereinsdech.bi.
Wuchsverhalten
relativ schwachwüchsig, mittelstark bis schwach, Kronenform spitz- und breitpyramidal
Anbauform, Schnitt, Pflege
Hecke, Spalier, Topfobst, Schnitt (rechtzeitig verjüngen!)
Ursprung, Züchter, Verbreitung
gefunden von Lehrer Stair Aldermaston / England, vor 1770, von Baumschuler Williams verbreitet, Pfalz 18./19. Jh.
Literatur
HartmannFarbatlas2003x, PetzoldBirnen1989 x, GAUCHER1894Pomologie, FischerFarbatlas1995, BDG Teil A 1994, Fenzl, KreuzerObst1997, BSAKernobst 2000, Buchter1993, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, MöhringHochstamm1946, MühlBirnen2004,

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Reifezeit einf.
früh
Fruchtgröße einf.
groß
Stielbereich einf.
stumpf
Grundfarbe einf.
gelblich
Deckfarbe einf.
grundfarbige Birne
Stiellänge einf.
kurz
Form einf.
hoch
Kelchbereich einf.
gerundet o. konisch

Literatur

  1. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Bundessortenamt (Hg.): Beschreibende Sortenliste Kernobst, Landbuch Verlagsgesellschft mbH, Hannover 2000
  3. Petzold, Herbert: Birnen, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1989
  4. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  5. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  6. Fischer, Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2010
  7. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  8. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  9. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  10. Buchter-Weisbrodt, Helga: Obst - Die besten Sorten für den Garten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1993
  11. Obst-Katalog
  12. Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.: Obstgehölze - Teil A - Kern- und Steinobst, Gem. Organisation für das Kleingartenwesen, 53225 Bonn 1994
  13. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  14. Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.