Birnen: Williams Christbirne
- Synonyme
- Bartlett, Bon Chrétien Williams, Buschbirne, Williams Bon Chrétien, Williams Christ, Williams
- Häufigkeit
- 1
- > Erkennungsmerkmale >
- stark beulig, Rostkleks am Stiel, Muskataroma, spä
- Fruchteigenschaften, außen
- mittelgroß bis groß, Schale glatt, geschmeidig, weich, fein muskatig duftend, gelblichgrün bis gelb, weich, schmelzend, sehr saftig, säuerlich süß, harmonisch, mit feinem , muskatigen Aroma, anfällig für Druckstellen und Steinzellen
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- ab E. Aug. - M. Sept., Sept. nicht windfest, max. 14 Tage lagerfähig
- Verwendung
- Sommer-Tafelbirne, auch zum Einkochen, Brennerei
- Ertragsverhalten
- früh, bald hoch und regelmäßig
- Großklima
- Weinbaugebiete (allgemein anbaufähig) frostanfällig, (Holz sehr frosthart?) (nicht sicher frosthart)
- Kleinklima
- geringe Ansprüche naß.v.lang, warm geschützt
- Bodenverhältnisse
- hohe Ansprüche, warme, nährstoffreiche, durchlässige Böden
- Krankheiten, Schädlinge
- Schorf, sehr stark für Birnengitterrost
- Blühverhalten
- wenig witterungsempfindlich, Befr.: Bunte Julibi., Clapps Lieb., Gellerts Bu.bi., Gräfin v. Par., Josep.v.Mech., Konferenzbi., Neue Poiteau, Vereinsdech.bi.
- Wuchsverhalten
- relativ schwachwüchsig, mittelstark bis schwach, Kronenform spitz- und breitpyramidal
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- Hecke, Spalier, Topfobst, Schnitt (rechtzeitig verjüngen!)
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- gefunden von Lehrer Stair Aldermaston / England, vor 1770, von Baumschuler Williams verbreitet, Pfalz 18./19. Jh.
- Literatur
- HartmannFarbatlas2003x, PetzoldBirnen1989 x, GAUCHER1894Pomologie, FischerFarbatlas1995, BDG Teil A 1994, Fenzl, KreuzerObst1997, BSAKernobst 2000, Buchter1993, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, MöhringHochstamm1946, MühlBirnen2004,
Merkmale
- Häufigkeit
- allgemein verbreitet
- Reifezeit einf.
- früh
- Fruchtgröße einf.
- groß
- Stielbereich einf.
- stumpf
- Grundfarbe einf.
- gelblich
- Deckfarbe einf.
- grundfarbige Birne
- Stiellänge einf.
- kurz
- Form einf.
- hoch
- Kelchbereich einf.
- gerundet o. konisch
Literatur
- Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Bundessortenamt (Hg.): Beschreibende Sortenliste Kernobst, Landbuch Verlagsgesellschft mbH, Hannover 2000
- Petzold, Herbert: Birnen, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1989
- Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Fischer, Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2010
- Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
- Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
- Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
- Buchter-Weisbrodt, Helga: Obst - Die besten Sorten für den Garten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1993
- Obst-Katalog
- Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.: Obstgehölze - Teil A - Kern- und Steinobst, Gem. Organisation für das Kleingartenwesen, 53225 Bonn 1994
- Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
- Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.