Äpfel: Worcester Parmäne
- Häufigkeit
- 3
- weitere Merkmale
- Kelchblätter typisch graufilzig, Kernhauswände glatt
- Fruchteigenschaften, außen
- mittelgroß, flachkugelig bis rund, Kelch halb offen, Kelchgrube mitteltief und -weit, oft faltig oder asymmetrisch, Stiel kurz, Stielgrube tief, eng, schwach berostet, Schale dick, glatt, etwas fettig, Grundfarbe hellgelb, Deckfarbe weinrot, flächig oder gestreift, Schalenpunkte fein, nur im Stielbereich auffällig
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch fast weiß, rot geädert, fein, süßsäuerlich, saftig, aromatisch
- Erntereife Beginn
- Anfang bis Mitte September
- Haltbarkeit Ende
- Oktober (Dezember)
- Verwendung
- Tafelobst
- Ertragsverhalten
- früh, hoch, regelmäßig
- Großklima
- eher für raue Lagen
- Bodenverhältnisse
- nährstoffreich, ausreichend feucht
- Krankheiten, Schädlinge
- etwas Schorfanfällig
- Blühverhalten
- guter Pollenspender
- Blütezeit
- mittelfrüh
- Wuchsverhalten
- mittel
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- alle Baumformen
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- eventuell Sämling von 'Devonshire Quarrenden', 1873, England, Mutter(Vater)sorte weiterer Äpfel
- Literatur
- GesPomoBayern2007, Arche Noah Sortenblätter
Merkmale
- Häufigkeit
- selten o. lokal verbreitet
- Fruchtform vereinfacht
- breit
- Grundfarbe vereinfacht
- hellgelb
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- roter Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Herbstapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- mittelgroß
- Deckfarben-Form vereinfacht
- gestreift o. geflammt, flächig
Literatur
- Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
- Koloc, Rudolf: Wir zeigen weitere Apfelsorten und werten deren Eigenschaften, Neumann Verlag, Radebeul 1969
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.